Man beginnt mit der Basis und macht sich eine maßstabsgetreue Zeichnung. Für ein liegendes Pferd benötigt man kein Innengerüst aus Draht, somit ist auch die Filznadel weniger gefährdet.
Ich beginne mit dem Körper und den Hinterbeinen. Die Hufe spart man aus.
Danach geht es mit den Vorderbeinen weiter.
Schließlich wird der Hals aufgesetzt. Danach kommt die erste Farbe ins Pferd,
die Anzeichen der Beine und der Aalstrich.
Die Hufe werden mit Apoxie geformt,
geschliffen und bemalt und schließlich mit einem dünnen Draht (Loch bohren und
einkleben) versehen. Mit diesem Draht kann man sie in das jeweilige Bein
einkleben.
Der Kopf in Einzelschritten, hierbei ist eine leere Thesarolle hilfreich: Man gibt weiße Wolle in die Rolle und verfestigt sie, danach formt man eine Wurst aus brauner Wolle und verfestigt sie ebenfalls. Beides zusammen nadeln kann man auch mit Hilfe dieser Rolle, man sticht von beiden Seiten immer wieder mit der Nadel hinein, bis beides fest verbunden ist. Jetzt beginne ich mit den Nüstern und der Maulspalte, beim Verfestigen der Filzwolle reduziert sich das Volumen deutlich. Ist der Kopf vorgeformt, kommt er auf den Hals und wird fertig mit Ganaschen und Ohren ausgeformt.
Zum Schluss kommen noch Mähne und der Schweif, sie sind aus Mohair gefertigt, da die Haare länger und glatter sind als bei Filzwolle. Hier muss man gut nadeln, da Mohairhaare sehr glatt sind.
Ein töltender Isländer war mein nächstes Wunschprojekt. Das ist der Rohbau, das Drahtgestell sowie die Hufe aus Apoxie.
Ummantelt wurde das Drahtgestell zuerst mit synthetischer Märchenwolle.
Darüber kam dann die echte Filzwolle (Bergschafwolle). Begonnen habe ich mit den Beinen. Die Hufe sind aus Apoxie modelliert, bemalt und auf den Draht unten aufgeklebt.
Nachdem der Körper fertig war, kam der Kopf an die Reihe. Mähne und Schweif bestehen aus Mohair, welches ebenfalls eingefilzt wurde.
Das Pferd links gehört zum
Breyer #
701806 "Little Debbie and her
Pony & Doll Rider Set".
Schweif und Mähne habe ich abgeschnitten, Hals und Kopf etwas abgesenkt und mit Apoxie (lufttrocknende Modelliermasse) fixiert. Damit nachher unter dem Fell keine Farbe durchschimmert, habe ich das Pferd grob grundiert. Danach wurde es mit klein geschnittener Filzwolle beklebt/gehairt, schließlich kamen noch der Schweif und die Mähne aus Mohair dazu.